Es ist ein Unding
Meist ist unklar, wie solche automatisierten Entscheidungen getroffen werden. Wer dann bei den Verantwortlichen nachfragen oder gar widersprechen will, stößt oft auf taube Ohren. Denn Anlaufstellen bieten die meisten Firmen nicht an. So ist man als Einzelne·r automatisierten Entscheidungen leicht ausgeliefert.
Das wollen wir gemeinsam mit Ihnen ändern: Nutzen Sie Unding als Botendienst. Wir transportieren Ihre Anliegen zu großen Internetfirmen und anderen Stellen, die Entscheidungen automatisiert treffen. Unding hilft dabei, Ihren Unmut an die richtige Instanz zu lenken. Es assistiert beim Dialog, hakt regelmäßig nach, benachrichtigt bei Neuigkeiten und unterstützt Sie dabei, angemessene Antworten auf Rückmeldungen zu finden.
Gemeinsam mit anderen machen Sie bei Unding sichtbar, dass es vielen genauso geht wie Ihnen. So senden Sie den Unternehmen, Behörden, aber auch der Politik eine klare Botschaft: Werdet Eurer Verantwortung gerecht! Nicht alles, was erlaubt ist, ist akzeptabel. Ermöglicht Kommunikation und schafft Anlaufstellen für alle, die durch Eure Geschäfte und Dienste betroffen sind.
Eins ist uns noch wichtig: Unding ist in der Test- und Aufbauphase. Mit Ihrem Feedback und Ihren Anregungen helfen Sie uns, den Botendienst so nützlich wie möglich zu machen. Wir freuen uns über jeden Hinweis.
Mitwirkende
- Anna Lena Schiller (Projektmanagerin, Konzeption)
- Monica Nguyen (Studentische Projektmitarbeiterin)
- Gregor Weichbrodt (Design/Frontend)
- Johannes Filter (Programmierung)
- Lorenz Matzat (Produzent, Konzeption)
Dank an: Carla Hustedt (Stiftung Mercator), Markus Overdiek & Ralph Müller-Eiselt (beide Bertelsmann Stiftung)