Datenschutzerklärung
Die AW AlgorithmWatch gGmbH, Linienstr. 13, 10178 Berlin (nachfolgend als „wir“ bezeichnet) betreibt das unter https://unding.de abrufbare Online-Portal „Unding“ (nachfolgend auch „Portal“ oder „Unding“).
Wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung darüber informieren, welche Daten in welcher Form in unserer Verantwortlichkeit auf dem Portal verarbeitet werden, wenn Sie sich für das Portal registrieren, das Portal besuchen oder nutzen oder wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden. Hiermit kommen wir zugleich der Informationspflicht gemäß Art. 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Ihnen gegenüber nach.
Verantwortliche
Die datenschutzrechtlich Verantwortliche für die auf unserem Portal stattfindenden Datenverarbeitungen ist die
AW AlgorithmWatch gGmbH Linienstraße 13 10178 Berlin
E-Mail: info@algorithmwatch.org Telefon: +49 30 994049000
Zwecke und Rechtsgrundlagen sowie Dauer der Datenverarbeitung
Allgemeine Nutzung des Portals
Die Server unseres Portals erfassen automatisch Ihre Zugriffe auf das Portal. Wenn Sie also unser Portal besuchen oder nutzen, werden automatisch gewisse technische Daten an uns übermittelt. Dabei handelt es sich um die folgenden Informationen:
IP-Adresse, - Inhalte, auf die zugegriffen wurde, - Informationen über die Übertragung, - Datum des Zugriffs, - die Menge an übertragenen Daten, - den Referrer, - den Web-Browser/User Agent (z.B. Firefox, Chrome, Safari o.a.).
Die Erfassung der IP-Adresse beim Verbindungsaufbau basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und dient dazu, Ihre Anfrage zu bedienen und die Nutzung des Portals durch Sie zu ermöglichen.
Unser Hoster legt zudem zur Erhaltung der Systemsicherheit so genannte Logfiles zur Erfassung von Systemevents und Systemfehlern an, die gegebenenfalls Ihre Besucher-ID enthalten können. Diese Verarbeitung erfolgt, um die Sicherheit und Integrität unserer IT-Systeme zu gewährleisten. Die genannten Zwecke stellen zugleich das berechtigte Interesse dar, zu dessen Wahrung die Verarbeitung erfolgt (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Wir speichern die Logfiles für einen Zeitraum von 7 Tagen und löschen sie danach.
Webanalyse
Wir verwenden das Analyseprogramm Matomo (ehemals Piwik). Wir betreiben diesen Dienst auf unseren eigenen Servern. Mit Hilfe von Matomo wird eine Analyse der Benutzung des Portals ermöglicht. Zu diesem Zweck werden die Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer (gekürzten) IP-Adresse) gespeichert, um die zu Nutzung zu analysieren und damit unser Portal zu verbessern. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang anonymisiert, so dass Sie als Person für uns anonym bleiben. Hierbei werden keine Cookies gesetzt.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt in Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im zuvor genannten Zweck.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung jederzeit widersprechen, indem Sie den untenstehenden Auswahl-Haken entfernen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein so genannter Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Registrierung für das Portal und Konto
Wenn Sie sich als Nutzer·in für unser Portal registrieren oder anmelden, verarbeiten wir ganz allgemein [Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse und das von Ihnen festgelegte Passwort]. Wir benötigen diese Daten, um Sie eindeutig erkennen (authentisieren) zu können und Ihnen den Zugriff auf das Portal zu ermöglichen.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich mit den Zugangsdaten anderer Dienstleister, insbesondere Facebook, Google und Twitter, bei uns zu registrieren und anzumelden. Wenn Sie sich mittels dieser Dienstleister bei uns registrieren, müssen Sie Ihren jeweiligen Nutzernamen und Ihr Passwort eingeben und Unding / uns den Zugriff auf gewisse bei dem Dienstleister gespeicherten Daten gestatten. Wir bekommen keinen Zugriff auf Ihre Login-Daten, insbesondere Ihr Passwort. Konkret bekommen wir die folgenden Daten vom Dienstleister:
- Vorname, Nachname
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- Kontaktadresse (E-Mail-Adresse)
Wir legen mit Ihren Daten ein Konto für Sie an, in dem Sie Ihre Daten sowie Ihre Anfrage über das Portal verwalten können. Während der Nutzung des Portals übermitteln wir Ihnen gegebenenfalls Informationen per E-Mail (z.B. über erfolgte Anfragen oder ähnliches).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist hierbei jeweils der Nutzungsvertrag für das Portal nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur für die Dauer, für die Sie unser Portal nutzen. Sie können Ihr Konto und Ihre Konto-Daten jederzeit in Ihrem Konto unter [Pfad] löschen.
Nutzung des Portals; Anfragen über Unding
Wenn Sie eine Anfrage über Unding stellen, wird Ihr Vor- und Nachname, ggf. bei bestimmten Anfragen Ihre Postanschrift und das Geburtsdatum, sowie die aus vorgegebenen Antwortmöglichkeiten zusammengesetzte Nachricht an den ausgewählten Empfänger (z.B. Schufa-Ombudsmann) übermittelt. Ihre E-Mail-Adresse wird grundsätzlich nicht übermittelt, sondern eine automatisch vergebene E-Mail-Adresse von Unding. Wir sind bei Ihren Anfragen lediglich als Boten-Dienst für Sie tätig.
Der Schriftverkehr über Unding wird in Ihrem Konto gespeichert und kann von Ihnen jederzeit exportiert oder gelöscht werden. Der Schriftverkehr wird sonst solange gespeichert, wie Sie Ihr Konto bei uns führen.
Sonstige Empfänger der Daten
Wir setzen externe Dienstleister immer dann ein, wenn wir Leistungen nicht oder nicht sinnvoll selbst vornehmen können. Diese externen Dienstleister sind dabei vor allem Anbieter von IT-Dienstleistungen, wie zum Beispiel unsere Hoster, E-Mail-Provider oder Telekommunikationsanbieter.
Soweit es nicht an anderer Stelle in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich erwähnt wird, ist keine Übermittlung in Drittstaaten geplant.
Allgemeine Betroffenenrechte
Die Datenschutz-Grundverordnung garantiert Ihnen gewisse Rechte, die Sie uns gegenüber – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen – geltend machen können.
Art. 15 DSGVO – Auskunftsrecht der betroffenen Person: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, die Sie betreffen, und wenn ja, welche es sind sowie die näheren Umstände der Datenverarbeitung.
Art. 16 DSGVO – Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass wir unverzüglich Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten berichtigen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung auch das Recht zu verlangen, dass wir unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen, auch mittels einer ergänzenden Erklärung.
Art. 17 DSGVO – Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass personenbezogene Daten, die Sie betreffen, unverzüglich gelöscht werden.
Art. 18 DSGVO – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Verarbeitung eingeschränkt wird.
Art. 20 DSGVO – Recht auf Datenübertragbarkeit: In dem Fall, dass wir personenbezogene Daten, die Sie betreffend und die Sie uns bereitgestellt haben, aufgrund einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dass wir Sie dabei behindern, oder die Daten direkt an den anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist.
Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG – Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.
Insbesondere Widerspruchsrecht und Recht zum Widerruf einer Einwilligung
Art. 21 DSGVO – Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits oder zur Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient dazu, Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen. Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Um Ihr Widerspruchsrecht auszuüben, können Sie uns bspw. eine E-Mail an eine der zuvor genannten E-Mail-Adressen senden.
Widerruf der Einwilligung: Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Alle Datenverarbeitungen, die wir bis zu Ihrem Widerruf vorgenommen haben, bleiben in diesem Fall rechtmäßig. Um einen etwaigen Widerruf geltend zu machen, nutzen Sie bitte den in der Einwilligung angegebene Kontaktweg. Alternativ wenden Sie sich an die Ihnen gegenüber bekannt gemachten Adressen, wie zum Beispiel info@algorithmwatch.org.
Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Sie haben keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Allerdings sind wir gegebenenfalls ohne die von Ihnen mitgeteilten Daten nicht in der Lage, Ihnen unsere Services anzubieten.
Bestehen von automatisierten Entscheidungsfindungen (einschließlich Profiling)
Wir unterwerfen Sie keiner automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkungen entfaltet oder Sie beeinträchtigt.
Cookies und andere Technologien
Für den Betrieb unseres Portals verwenden wir Cookies, die auf Ihrem Endgerät gesetzt werden, und andere Technologien. Cookies führen keine Programme aus und können Ihre Endgeräte auch nicht mit Viren oder anderer Schadsoftware infizieren. Wir verwenden sowohl sog. Session-Cookies, die sich automatisch löschen, nachdem Sie Ihre Browser-Sitzung beenden, als auch Cookies, die sich selbständig löschen, wenn eine gewisse Speicherdauer erreicht ist.
Wir nutzen Cookies und andere Technologien dafür, um Ihnen gewisse technische Funktionen bereitzustellen, die Ihre Nutzung unserer Seite angenehmer und komfortabler machen oder den Login zu ermöglichen. Die damit zusammenhängenden Verarbeitungen erfolgen in unserem berechtigten Interesse, das Portal für Sie komfortabel nutzbar zu machen. Soweit die Cookies und anderen Technologien nicht zur Bereitstellung des Portals erforderlich sind, setzen wir diese nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Falls Sie die Verwendung von Cookies ganz allgemein unterbinden wollen, besteht dazu bei Ihrem Browser die Möglichkeit zu verhindern, dass neue Cookies angenommen oder gespeichert werden. Um herauszufinden, wie das bei dem von Ihnen verwendeten Browser funktioniert, können Sie die Hilfe-Funktion Ihres Browsers benutzen oder sich an den Hersteller wenden. Wir weisen Sie darauf hin, dass unser Service in diesem Fall möglicherweise nicht im vollen Umfang genutzt werden kann.
Die bei Aufruf des Portals von uns gesetzten Cookies haben die Bezeichnung "csrftoken" und "sessionid" und werden nach dem Schließen Ihres Browsers in 12 Monaten (csrftoken) bzw. 7 Tagen (sessionid) automatisch gelöscht.
Berlin, Februar 2021